
|
KlimaMesse 2015
|

|
Liebe Besucherinnen und Besucher,
|
wir laden Sie herzlich zum Besuch der 9. KlimaMesse Aglasterhausen ein und hoffen, dass Sie unser vielfältiges Angebot anspricht und es Ihnen gefällt. Viele von Ihnen halten uns ja seit 20 Jahren die Treue – das freut uns sehr! Wieder wollen wir an diesen beiden Tagen eine einladende, freundliche und inspirierende Atmosphäre schaffen, in der Sie sich wohlfühlen.
|
Es stellen sich Betriebe und Initiativen aus der Region vor. Alle arbeiten sie im Sinne des Klimaschutzes und der ökologischen und regionalen Wertschöpfung und bieten hier ihre umweltfreundlichen Produkte und Dienstleistungen an.
|
“Anders wirtschaften” bildet einen der Schwerpunkte. Wir suchen neue Wege hin zu einer lebensfreundlicheren Lebens- und Wirtschaftsweise. Das Programm der mittlerweile überregionalen Öko-Fachmesse wird durch thematisch passende Kurzvorträge erweitert. Auch Vereine und Kindergärten beteiligen sich. Ein Kinderprogramm gehört ebenso dazu. Das gastronomische Angebot ist natürlich ökologisch. Den Festvortrag am Freitag Abend hält Gerd Wessling über “Transition Towns – Kommunen der Zukunft – schon heute!” Die Chorgemeinschaft Musica Aglasterhausen bereichert den Samstag Abend ab 19.30 Uhr in der Festhalle mit einem Konzert zur KlimaMesse “Kunterbuntes”. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
|
Mit herzlichen Grüßen
|
Ihr KlimaMesse-Team mit Christine Denz, Inge und Dr. Uwe Graser, Simone und Georg Heitz und Marion Wild
|
|
Das PROGRAMM der KlimaMesse
|
Festvortrag
|
Freitag, 4. Dezember 2015, 19.30 Uhr in der Sport- und Festhalle Aglasterhausen
|

|
Gerd Wessling, Transition Town Bielefeld
|
„Transition Towns – Kommunen der Zukunft – schon heute“
|
Der Festvortrag auf der KlimaMesse soll immer wieder neue Impulse zur gesellschaftlichen Entwicklung geben und Wege aus der Krise aufzeigen. Dieses Jahr spricht Gerd Wessling, Bielefeld, über „Transition-Towns – Kommunen der Zukunft – schon heute”.
|
Die Transition-Town-Bewegung entstand 2007 in Totnes / Südengland und hat sich in wenigen Jahren über die ganze Welt verbreitet. Sie wirkt selbstorganisiert oft als Bürgerbewegung "von unten". Ressourcen werden knapper – und auch das Klima spielt schon länger verrückt. Transportwege und Konsumverhalten müssen und werden sich verändern, d. h. kürzer und weniger werden und unser Lebensstil wird sich drastisch wandeln. Wir sind in einer Zeit des Wandels (Transition), in einem Übergang in ein postfossiles Zeitalter. Ein Energie- und Kulturwandel zum nachhaltigen Leben und Wirtschaften soll entwickelt und gefördert werden, der Kopf, Herz und Hände umfasst. Auf die große Politik will man nicht warten, sondern setzt - wo sinnvoll - auf höhere Regionalisierung und die Stärkung der Widerstandskraft (Resilienz) in Regionen und Gemeinden (z.B. bei Rohstoff- Versorgung, Nahrungsmittelproduktion, Transportwege, Freizeitverhalten). Gemeinschaftlichkeit ist Trumpf ebenso wie viel Spaß - eingebettet in einen globalen Verbund!
|
Gerd Wessling, Mitbegründer der Transition-Town-Bewegung in den deutschsprachigen Ländern, berichtet über deutsche und internationale Projekte, Alternativen und Visionen für ein besseres Leben. Wie z. B. alternative Energie- und Verkehrsformen, Repair-Cafés, nachhaltige Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen, freie Lastenräder und Reskilling, was das Erlernen von Fertigkeiten aus „Großmutters Zeiten“ meint. Genauso wichtig ist es zu erforschen, wie sich im Einzelnen und in Gruppen der innere mit dem äußeren Wandel verbinden kann. Wir laden herzlich ein!
|
Weitere Informationen www.ttbielefeld.de und www.transition-initiativen.de
|
Illustration: Transition Netzwerk
|
|
|
|

|

|

|

|
13 bis 14 Uhr
|
TTIP – Freihandel für die Gentechnik? - Harald Ebner, MdB Bündnis 90/Die Grünen
|
|
14 bis 15 Uhr
|
Bürgerenergie: wie die Bürger ihre Energieversorgung selbst in die Hand nehmen - Felix Schäfer, Bürgerwerke HD eG
|
Konkrete Anregungen für einen öko-sozialen Einkauf - Markus Radke, Projektkoordinator öko-fair-soziale Beschaffung der badisch-evangelischen Landeskirche, Karlsruhe
|
15 bis 16 Uhr
|
Die Klimastiftung für Bürger: Wer sind wir, was machen wir, warum gibt es uns? - Kai Zimmermann, Klimastiftung für Bürger, Sinsheim
|
Holzpellets kombiniert mit solarer Wärme - Mike Steiger, Energie- und Umwelttechnik GmbH, Bad Rappenau
|
16 bis 17 Uhr
|
Solidarische Landwirtschaft – eine Idee setzt sich durch - Kathleen Cross vom Bundesvorstand des Netzwerkes „Solidarische Landwirtschaft“
|
Das Energie-Plus-Haus von der Planung bis zur Umsetzung - Ekkehard Völlmer, GENO GmbH, Elztal
|
|

|

|
13 bis 14 Uhr
|
Veränderung des Waldes in Anbetracht des Klimawandels - Dietmar Hellmann, Neckar-Odenwald-Kreis, Forstbetriebsleitung Schwarzach
|
„Krumme Gurken“ - Film und Vortrag und Diskussion, Michael Schütt, Solidarische Landwirtschaft, Aglasterhausen
|
14 bis 15 Uhr
|
Windkraft ohne Gegenwind! Praxisbeispiel „Bürger-Windpark Großer Wald Hettingen/ Rinschheim“; darin eingebunden: Was läuft am Hebert in Eberbach? - Bernd Brunner, Windenergie S & H, GmbH, und Kerstin Thomson, Eberbach
|
Fortsetzung „Krumme Gurken“
|
15 bis 16 Uhr
|
PV-Stromeigennutzung mit Batteriespeicher - Ekkehard Völlmer, GENO GmbH und Energiewerkstatt, Elztal
|
Energieeffizienz konkret bei Beleuchtung und Wärmerückgewinnung – die Energiegenossenschaft Heilbronn-Franken berichtet aus ihrer Praxis, Daniel Knoll, EnerGeno Heilbronn-Franken eG, Heilbronn
|
16 bis 17 Uhr
|
Elektromobilität für jedermann als Beitrag zum Klimaschutz - Informationen und Erfahrungen eines Elektroauto-Benutzers. Ernst Stephan, NABU Waldbrunn
|
Novellierung des Erneuerbare- Wärme- Gesetzes und die Auswirkungen für Wohnhaussanierungen - Thomas Müller, Freier Architekt, Aglasterhausen
|
|
|
|
|
|
Aktionen am jeweiligen Infostand
|
Simon Häfele, Wircon GmbH, Waghäusel : Gewinnspiel 10 x 2 Eintrittskarten für ein Heimspiel des TSG Hoffenheim
|
Michael Molitor, Bürgerwerke HD am Gemeinschaftsstand: Aktion Glücksrad
|
Ekkehard Völlmer, Energiewerkstatt Elztal: PV-plug-and-play
|
Sabine Rossol, Mobile Gärtnerei Limbach: Collagen aus Naturmaterialien
|
Ranger vom GEO-Naturpark: Bastelaktion mit Kindern (nur am Sonntag )
|
|
Konzert mit der Chorgemeinschaft Musica Aglasterhausen
|
Samstag, 5. Dezember 2015, 19.30 Uhr
|
Kunterbuntes Konzert
|
|
|
Die Chorgemeinschaft Musica Aglasterhausen lädt herzlich ein zu einem kunterbunten Konzert im Rahmen der KlimaMesse in Aglasterhausen am 5. Dezember 2015 um 19.30 Uhr. Gemeinsam mit den Gesangssolistinnen Stefanie Kellner, Eva-Maria Kühner, Birgit Riether und Esther Schwanecke, die alle auch zum Chor gehören, gestaltet die Musica in der Festhalle ein abwechslungsreiches Chorprogramm. Zur Aufführung kommen unter anderem Musical- und Filmsongs sowie Kompositionen des Chorleiters Edgar Rupp. Freuen Sie sich auf Titel aus "Der Herr der Ringe", "Der Prinz aus Ägypten", "Der Berg der Träume" und dem "Dschungelbuch". Begleitet wird der Chor von Eva-Maria Kühner an der Gitarre und von Sybille Fuchs am Klavier.
|
Die Zuhörer haben die Möglichkeit an einem Quiz teilzunehmen und tolle Preise zu gewinnen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. Website der Chorgemeinschaft
|
|
Workshop im Vereinsraum 2
|
Sonntag, 6. Dezember 2015, 14.00 bis 15.30 Uhr
|
Workshop zur Selbstbehandlung bei Muskel-, Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden, Hedwig Kempf, Heilpraktikerin, Aglasterhausen
|
|
Wer ist dabei - die Teilnehmer der KlimaMesse hier klicken
|
|
Programm der KlimaMesse 2015 als PDF-Datei zum Ausdrucken hier klicken
|
Unser Folder zur KlimaMesse 2015 hier klicken
|
|

|
Das KlimaMesse-Team: Simone Heitz (im Bild links) und Georg Heitz (ohne Foto), Dr. Uwe und Inge Graser (Bild Mitte), Christine Denz (Bild links) und Marion Wild (ohne Foto)
|
Foto Simone Heitz: Foto-Box, Aglasterhausen
|
|

|
Foto für Mediennutzung
|
Blick in die KlimaMesse (siehe Abbildung ganz oben). Das Foto zeigt einen typischen Blick in die Messe, die Aufnahme entstand 2013. Foto: Tim Krieger, Mosbach
|
Bild mit ca. 2400 Pixel Bildbreite hier klicken
|
Bild mit ca. 800 Pixel Bildbreite (für Internetnutzung) hier klicken
|
|
Unser Folder zur KlimaMesse 2015 hier klicken
|
Programm der KlimaMesse 2015 als PDF-Datei zum Ausdrucken hier klicken
|
|
Presse
|
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete am 7. Dezember 2015 in ihren Mosbacher Nachrichten sehr ausführlich über die KlimaMesse. Die beiden Berichte von Ursula Brinkmann finden Sie hier als PDF-Datei
|
|
Rückblicke auf frühere Klimamessen hier klicken
|
|
|
|